Für Haushaltskunden sind seit Januar 2023 die Alternativversorger für Strom und Gas im Schnitt wieder günstiger als der Grundversorger. Ein Wechsel kann durchaus deutlich über 200 Euro pro Jahr einsparen. Eine allgemeine deutliche Absenkung der Energiekosten zumindest für Privatkunden ist derzeit noch nicht in Sicht.

Alternativanbieter im Preisgefüge günstiger geworden

Öko-Energie
Preise werden nur zögerlich durchgereicht

Im Jahr 2022 schossen die Preise für Haushaltstrom und Heizgas in ungeahnte Höhen. Energie- und Ukraine-Krise waren gemäß den allgemeinen Verlautbarungen die ausschlaggebenden Gründe für das Hochschießen der Strom- und Gaskosten. Das hohe Niveau hat sich zwar seit Beginn 2023 wieder etwas abgesenkt, aber von den durchschnittlichen Preisen wie zu Beginn vergangenen Jahres ist noch lange nichts in Sicht. Das Preisgefüge war dazu derart aus der Fahrspur geraten, dass sogar die örtlichen Grundversorger im Schnitt günstiger waren als die Alternativversorger. Zumindest dieser Umstand hat sich seit Beginn 2023 wieder etwas in Richtung „Gewohnheit“ umgekehrt.

Das Vergleichsportal Check24 berichtete über eine Rückkehr zu den normalen Verhältnissen zwischen Grundversorger und Alternativanbieter. Das gilt ebenso für den Strommarkt wie für den Heizgasmarkt. Zu den folgenden Angaben für Strom- und Gaspreise sind die Strompreisbremse bzw. Gaspreisbremse bereits mit eingerechnet.

Gaspreise Grundversorger & Alternativer Gaslieferant

Im Januar 2023 kostet demnach das Heizgas für einen 4-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh beim Grundversorger 2.737 Euro. Der Durchschnittspreis liegt bei 2.682 Euro, bzw. bei 13,4 Cent pro kWh. Der Gaspreis von den 10 günstigsten Alternativanbieter kostete dagegen im Schnitt 2.576 Euro und damit um 161 Euro weniger als beim Grundversorger.

Der Gaspreis im Großhandel ist zwischen August 2022 und Januar 2023 um 84 Prozent gesunken. Von ursprünglich 346 Euro pro MWh auf inzwischen 57 Euro pro MWh. Dennoch kommen die Preisreduzierungen noch nicht beim Endkunden an. Das Durchreichen bis zum Gaskunden geschieht stets mit Verzögerungen.

Strompreise Grundversorger & Alternativer Stromlieferant

Auch beim Haushaltsstrom sind inzwischen die Alternativanbieter wieder günstiger als der Grundversorger. Während der Musterhausalt (4 Personen, 5.000 kWh/Jahr) beim Grundversorger im Schnitt 2.158 Euro bezahlen muss, liegt der Durchschnittspreis bei den 10 günstigsten Stromanbietern bei 2.040 Euro. Der Preisvorteil beträgt beim Strom 118 Euro. Der allgemeine Marktdurchschnitt für Haushaltsstrom liegt bei 2.113 Euro pro Jahr.

Strom an den Aktienmärkten ist ebenso wie Gas wieder deutlich günstiger geworden. Im Dezember 2022 wurde die Megawattstunde Strom noch mit 244 Euro gehandelt. Im Januar 2023 lag der Großhandels-Strompreis bei 85 Euro pro MWh. Ein Rückgang um immerhin 65 Prozent. Auch in diesem Segment müssen sich Haushaltskunden für „eine Weile“ gedulden, bis das gefallene Preisniveau bis zur Haustüre angekommen ist.

Ob nun Energiekrise und Ukrainekrise die einzigen Auslöser für die immens gestiegenen Strom- und Gaspreise für Haushaltskunden sind, sei dahingestellt. Zumindest fuhren insbesondere die Energiekonzerne global Riesengewinne ein.

Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen

Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

Familie unter Schirm

  • Leistungsmaximum ausschöpfen
  • Heilmethoden Alternativmedizin
  • Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
  • Einsparungen mit Direktversicherung
  • Tarifvergleich gewünschter Leistungen

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250