Die Klimaschutz-Ziele 2020 und der Ausbau der Erneuerbaren Energien werden von der Bundesregierung voraussichtlich klar verfehlt werden.

Ansehen der Bundesregierung stehe auf dem Spiel

Öko-Energie
Klimaschutz-Ziel 2020 zu hoch gesteckt

Trotz aller Anstrengungen und vor allem finanziellen Belastungen für die Konsumenten wird die Bundesrepublik das Klimaschutz-Ziel 2020 sowie den anvisierten Ausbau der Erneuerbaren Energien voraussichtlich nicht erreichen. Der Anteil der Öko-Energie zum gesamten Energieverbrauch im Bundesgebiet sollte im Jahr 2020 bei 18 Prozent liegen. Die Prognose des Bundesverbandes Erneuerbarer Energien (BEE) geht jedoch nur von einem Anteil bei höchstens 16,4 Prozent aus, wie die Neue Westfälische (NW) (Montag) berichtete.

Schuld an der Zielverfehlung sei der noch immer hohe Energieverbrauch in den Bereichen Erdgas sowie Kraftstoffen. Lediglich bei Strom sei eine positive Entwicklung zu beobachten. Der Ökostrom-Anteil nehme zu, während die Anteile der Erneuerbaren Energien in den Bereichen Kühlen und Wärmen von Wasser sowie beim Heizen seit Jahren zurückgingen.

Die Bundesregierung müsse eine Vereinbarung mit den Ländern in der Nachbarschaft treffen, welche ihre Vorgaben übererfüllten, sonst drohe eine Klage der EU. Zu diesen Ländern zählten u.a. Dänemark, Schweden und Finnland. Sollte die Bundesregierung ihre Verträge nicht einhalten, so schade es dem politischen Ansehen, so Simone Peter, ehrenamtliche BEE-Präsidentin und ehemalige Chefin der Grünen.


970x250