Wer eine Immobilienfinanzierung plant, tut gut daran, damit nicht zu lange zu warten. Der Trend der Zinsen geht kontinuierlich nach oben. Allein ein Blick auf den September des Jahres 2010 macht das deutlich. Konnte man damals beispielsweise einen Kreditbetrag von 150.000 Euro für durchschnittlich 3 Prozent erhalten, liegen die Zinsen inzwischen bei 3,85 Prozent. Zwar gibt es noch Anbieter, die eine Immobilienfinanzierung für etwas mehr als 3 Prozent anbieten. Doch die Rahmenbedingungen wie Eigenkapital und die wirtschaftlichen Verhältnisse beim Antragsteller müssen dafür optimal sein. Ein individuelle angefertigter Immobilienfinanzierung Vergleich der Anbieter kann dabei helfen herauszufinden, welche Angebote für die eigene Lebenssituation wirklich realistisch sind.

Bild: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de
Für das Jahr 2011 zeigt sich insgesamt eine Prognose, die nach oben zeigt. Die Gründe dafür liegen bei der Inflation, aber auch bei der Entwicklung der Leitzinsen und der allgemeinen konjunkturellen Situation. Mitten hinein in diese Entwicklung kommt die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, den Leitzins bereits Ostern 2011 anzuheben. Die Zentralbank begründete ihren Schritt mit einem verstärkten Inflationsdruck in der Eurozone. Der derzeitige Leitzins sei daher nicht mehr angemessen. Notenbank-Chef Jean Claude Trichet sagte zwar, dass nicht mit einer Erhöhungswelle des Leitzinses zu rechnen sei. Gleichzeitig kündigte er aber mehrere Schritte der Erhöhung an. Er begründete diesen Schritt auch mit dem derzeitigen Zinsniveau von 1 Prozent. Damit ist der EZB-Leitzins auf einem historisch niedrigen Wert.
Um zu schlüssigen Ergebnissen zu kommen, nutzen Experten bei der Beurteilung der Immobilienfinanzierung deutsche Bundesanleihen mit einer zehnjährigen Laufzeit. Die Renditen von Bundesanleihen haben sich im letzten halben Jahr von 2,12 auf 3,27 Prozent erhöht. Für die Immobilienfinanzierung bedeutet das einen Anstieg der Zinsen. Trotz der Prognosen für steigende Zinsen ist eine Immobilienfinanzierung derzeit noch immer relativ günstig. Das hängt auch mit der anziehenden Inflation zusammen. Die Verbraucherpreise im europäischen Raum stiegen allein im Februar 2011 um 2,4 Prozent.
Alles in allem lässt sich sagen, dass eine Immobilienfinanzierung zum jetzigen Zeitpunkt sicher günstiger ist, als damit noch monatelang zu warten. Die Bauzinsen befinden sich noch immer auf einem historisch niedrigen Niveau. Es ist jedoch nicht damit zu rechnen, dass das so bleibt. Ein Spekulieren auf möglicherweise günstigere Zinsen im Sommer oder Herbst kann als unwahrscheinliche Möglichkeit betrachtet werden. Wer sich also in Kürze für eine Immobilienfinanzierung entscheidet, sollte wegen der niedrigen Zinsen eine möglichst hohe Tilgung mit in das Darlehen einbauen.
Immobilienfinanzierungen vergleichen