Nicht nur beim Strom oder bei Versicherungen kann ein Wechsel Vorteile mit sich bringen, sondern auch beim Girokonto. Durch die freie Bankwahl können Bankkunden nämlich jederzeit das Konto wechseln und den Anbieter wählen, der ihnen das beste Konto anbieten kann.
Inhalt
Unterschiede zwischen Direktbank und Filialbank

Wer in einem Girokonto Vergleich stöbert, stellt schnell fest, dass man nicht nur zwischen den Anbietern selbst wählen kann, sondern auch zwischen zwei Arten von Banken – Filialbank und Direktbank. Doch was macht die Bankmodelle eigentlich aus und nach welchen Kriterien sollte sich die Entscheidung richten?
Eine schöne Filiale, in die man mit oder ohne Termin hineinspazieren kann, um mit dem Berater zu sprechen – das ist das Bild, das die meisten von uns von einer Filialbank haben. Und tatsächlich liegt genau darin, also in der Art der Beratung, der größte Unterschied zwischen Filial- und Direktbanken. Während Filialbanken ein dichtes Netz an Zweigstellen haben, findet die Beratung bei der Direktbank virtuell statt.
Doch das bedeutet nicht, dass man als Bankkunde Abstriche machen oder gar auf guten Service verzichten muss. Leistungsstarke Direktbanken wie die ING DiBa oder DKB zeichnen sich nämlich nicht nur durch ihre schlanke Organisation, sondern vor allem durch ihre hohe Qualität aus
Persönliche Beratung und Kosten
Die Filialbank war jahrzehntelang das Nonplusultra im Finanzsektor. Durch die örtliche Nähe der Zweigstellen zu ihrer Zielgruppe konnten Kunden nicht nur gewonnen, sondern auch erfolgreich gehalten werden. Die persönliche Beratung in der Filiale war nämlich nicht nur praktisch, sondern stärkte auch das Vertrauen der Kunden in ihre Berater.
Direktbanken verzichten auf Filialen und setzen auf Lean Business, also schlanke Strukturen. Aber wieso werden sie immer beliebter, wenn ihnen der große Vorteil, die regionale Präsenz, fehlt? Durch den Verzicht auf Filialen sparen die Anbieter Geld für Personal und Räumlichkeiten – diese Ersparnis schlägt sich in Form niedriger Kontoführungsgebühren nieder, ohne dass der Kunde auf eine kompetente Beratung verzichten muss.
Online-Banking
Auch Filialbanken bieten mittlerweile flächendeckend Online-Banking Produkte für ihre Kunden an. Mit den Konkurrenzprodukten der Direktbanken können diese Angebote jedoch meist nicht mithalten – sei es preislich oder qualitativ. Da Banken mit Filialen eher auf den Trend der Digitalisierung reagieren und schwerfällige Banking Software entwickeln müssen, um am Ball zu bleiben, konnten Direktbanken die Digitalisierung des Banksektors von Beginn an mitgehen.
Da Direktbanken auf die virtuelle Betreuung per Internet ausgelegt sind, sind die Systeme absolut verlässlich, schnell und sicher. Bankkunden schätzen das und wählen deshalb immer häufiger ein Girokonto von Direktbanken.
Pros & Cons von Filialbanken und Direktbanken
Vorteile der Filialbank
• Persönliche Beratung vor Ort durch vertraute Mitarbeiter
• Örtliche Nähe zum Zuhause des Bankkunden möglich
• Meist individuell zugeschnittene Kontomodelle möglich
Nachteile der Filialbank
• Durch die Digitalisierung und wachsenden Kosten sind Filialen in ländlicheren Regionen nicht mehr wirtschaftlich, weshalb immer mehr Filialen schließen und Kunden sich neu orientieren müssen
• In Hinblick auf Kosten und Gebühren können Filialbanken oft nicht mit Direktbanken, Online Banken und FinTechs mithalten
Vorteile der Direktbank:
• Kostenloses Girokonto oder günstiges Girokonto bei vielen leistungsstarken Anbietern
• Kunden sind nicht an Öffnungszeiten und Anfahrtswege gebunden, was für maximale Flexibilität sorgt
• Optimale digitale Betreuung
• Einfache und schnelle Kontoeröffnung per Video-Ident von zu Hause aus
• Auch Kreditvergabe möglich
Nachteile der Direktbank:
• Keine festen Ansprechpartner
• Anfälligkeit für technische Schwierigkeiten, eine Internetverbindung ist nötig
• Bargeldeinzahlung und Bargeldabhebung trotz Anbindung an übergeordnete Banken oder Automaten-Netze etwas erschwert
• Kontomodelle nicht individuell gestaltbar, doch eine große Auswahl an Modulen sorgt dennoch für Individualität der Bankprodukte
Und welche Bank ist nun besser?
Eine pauschale Antwort auf die Frage, welche Bank besser ist, gibt es nicht. Bei der Entscheidung für die Direkt- oder Filialbank sollten Kunden stets ihre eigenen Anforderungen und Bedürfnisse identifizieren – egal ob privates Girokonto oder Geschäftskonto. Wer regelmäßig große Mengen Bargeld braucht, ist bei der Filialbank meist besser aufgehoben. Wer seine Bankangelegenheiten gerne digital, schnell und unkompliziert abwickelt, sollte lieber eine gute Direktbank wählen.
Kennt man die Vor- und Nachteile der Bankarten und gleicht diese mit seinen Bedürfnissen ab, kann man eine gute Wahl treffen. So passt das neue Girokonto perfekt zum Kunden.
(Foto: Pexels.com)
Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen
Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

- Leistungsmaximum ausschöpfen
- Heilmethoden Alternativmedizin
- Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
- Einsparungen mit Direktversicherung
- Tarifvergleich gewünschter Leistungen
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
