Im ersten Halbjahr 2016 ging es in den Finanzmärkten ziemlich unruhig zu. Teilweise sind die Karten völlig neu gemischt worden. Bei den Investments gibt es zahlreiche „Verlierer“, jedoch auch „ordentliche Gewinner“.

Wer den richtigen Riecher hatte, fuhr im 1. Halbjahr satte Renditen ein

Bargeld
Teils außerordentliche Marktentwicklungen

Das erste Halbjahr 2016 ist bereits vorbei. In den ersten sechs Monaten des Jahres ging es in den Finanzmärkten teils turbulent zu, fast schon drunter und drüber. Ganz besonders unruhig wurde es nach der Bekanntgabe der Brexit-Entscheidung. Dabei gab es auch scheinbar schleichende Entwicklungen, wie u.a. die Preisentwicklung bei Rohöl.

Wer zu Beginn des Jahres auf das „richtige“ Investment setzte, hätte rund 43 Prozent Profit nach Hause holen können. Wer jedoch auf der „Verlierer-Seite“ stand, hätte beinahe die Hälfte seines Investments auf der Strecke lassen können.

Die WirtschaftsWoche (Montag) legte Januar 2016 100.000 Euro „virtuell“ an und rechnete nach, was die Anleger bestimmter Investments nach Ablauf des ersten Halbjahres auf dem Konto gehabt hätten.

Wer sein Kapital gen Lateinamerika schickte, war mit Brasilien und Peru seht gut bedient. Pech für den, der Venezuela im Visier hatte. Gut mit dabei sind vor allem Rohstoffe. Herbe Rücksetzer mussten dagegen die Investoren in Aktien hinnehmen.

Geldanlagen und Investments: Gewinner und Verlierer

Das folgende Ranking zeigt, welchen Betrag der Anleger zum Stichtag 30. Juni gehabt hätte, wenn er im Januar 100.000 Euro anlegte.

Position Anlage / Investment Wert mit Stand
30. Juni / in Euro
1 Brasilien Aktien 143.420
2 Peru Aktien 142.990
3 Rohstoffe (Sojabohnen) 131.800
4 Rohstoffe (Öl) 130.450
5 Rohstoffe (Gold) 122.860
6 Staatsanleihen
(Schwellenländer)
110.160
7 Staatsanleihen (BRD) 106.800
8 Euro-Unternehmensanleihen 105.350
9 Staatsanleihen (USA) 103.320
10 Schwellenländer Aktien 103.070
11 USA Aktien (Dow Jones) 100.720
12 Devisen (US-Dollar) 98.120
13 Japan Aktien (Nikkei 225) 93.740
14 UK Aktien (Footsie) 91.990
15 Devisen (Schweizer Franken) 91.320
16 Deutschland Aktien (Dax) 90.110
17 Devisen (Britisches Pfund) 88.620
18 Euro-Zone Aktien (Euro Stoxx 50) 87.670
19 China Aktien (CSI 300) 80.900
20 Venezuela Aktien (IBC-Index) 54.320

Quelle: WirtschaftsWoche

DKB-Broker

Tarifomat24.de

970x250