Die Bauzinsen befinden sich seit dem Jahreswechsel auf 2019 wieder im Rückzug. Das weiter fallende Zinsniveau ist nicht nur für den Beginn einer Baufinanzierung sehr interessant, sondern auch für demnächst fällig werdende Anschlussfinanzierung über ein Forward-Darlehen.

Bauzinsniveau auf niedrigsten Stand seit Ende 2016

Baufinanzierung
Niedrigzinsen für günstige Anschlussfinanzierung

Mit dem Anstieg der Bauzinsen im vergangenen Jahr handelte es sich lediglich um eine temporäre Entscheidung. Bereits kurz vor dem Jahreswechsel zu 2019 legten die durchschnittlichen Zinsen wieder den Rückwärtsgang ein und setzten diesen Kurs auch im Januar fort. Inzwischen haben die einige Anbieter einer Baufinanzierung mit ihren Angeboten für eine 5-jährige Zinsbindung die Marke von 1 Prozent unterboten. Doch selbst mit der doppelt so langen Zinsfestschreibung steigen die Bauzinsen noch längst nicht um den gleichen Faktor an. Sogar bei 10 Jahren sind Zinsen von weniger als 1 Prozent zu finden, wie das Finanzportal Biallo aufzeigte. Auch wenn derlei Angebote eine Ausnahme sind, ist der Durchschnitt mit 1,26 Prozent für 10 Jahre Zinsbindung gar nicht so weit entfernt. Über alle Laufzeiten hinweg ist das Niveau der Bauzinsen auf den tiefsten Stand seit Ende 2016 gefallen, so das Finanzportal.

Bauzinsen werden Rückwärtsgang beibehalten

Der Trend fallender Bauzinsen wird sich voraussichtlich im Laufe des Jahres 2019 fortsetzen. Die Steilvorlagen für diese eingeschlagene Richtung kommen wie gehabt von der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie den fallenden Renditen für Bundesanleihen. Anfang Februar 2019 waren die 10-Jahres Bundesanleihen für lediglich 0,09 Prozent Zinsen zu haben. Im Jahr 2016 mussten Investoren für die als sehr sicher geltenden Staatsanleihen aufgrund von Negativzinsen für das Halten von „Bundesschatzbriefen“ sogar bezahlen.

Da vertretbar hohe Renditen auch den Zustand von Wirtschaft und Finanzmärkten widerspiegeln, wäre es angesichts der immer trüberen Stimmung zur kommenden Konjunktur auch nicht überraschend, wenn die Zinsen ihren Rückwärtsgang beibehielten. Sollte die lediglich eingedämmte „Finanzkrise“ wieder zu ihrer „Entfaltung“ kommen, ist auch mit einer erneuten Flucht in die Festung Bundesanleihen zu rechnen. Ein weiterer Faktor, der die Zinsen den Hang hinunter purzeln ließe.

Anschlussfinanzierung mit langjähriger Bindung an Niedrigzinsen

Offenbar wird die Phase der niedrigen Zinsen von Kreditnehmern auch rege genutzt. Vorwiegend zu schnelleren Tilgung des aufgenommenen Kreditvolumens. Besonders interessant könnte das derzeit fallende Bauzinsniveau für „Häuslebauer“ sein, deren Zinsbindung demnächst ausläuft. Der Umstieg zu einem Forward-Darlehen fiele in der Regel günstiger aus als der vor vielen Jahren aufgenommene Baukredit.