Konsumenten haben klare Prioritäten bei der Kreditaufnahme gesetzt. Einen Autokredit können sich sehr viele Verbraucher vorstellen, ein Weihnachts-Darlehen kommt dagegen kaum in Frage.

Der Autokredit sticht das Weihnachts-Darlehen glasklar aus

Geld
Driftige Kredit-Gründe für Konsumenten

Anfang des kommenden Jahres werden die Zahlen der Konsumforscher des GfK und des Einzelhandels wieder gegenüber stehen und jeweils ihre eigenen „Versionen“ vom Konsumverhalten der Bundesbürger erzählen. Voneinander abweichende Ergebnisse würden jedoch kein Novum darstellen.

Die derzeit hohe Beschäftigungsquote sowie die gestiegenen Einkommen im Hintergrund, ist die Erwartungshaltung für ein boomendes Weihnachtsgeschäft sehr hoch angesiedelt. Den Menschen steht mehr Geld für den Einkauf zur Verfügung, so zumindest die einschlägige „grobe Einschätzung“.

„Wer hat, der kann und wer es nicht hat, der lässt es eher bleiben“, denn ein Darlehen für den Einkauf von Weihnachtsgeschenken scheint für die meisten Bundesbürger ein Tabu zu sein. Ein Kredit für die Beilagen unter dem Weihnachtsbaum wird von knapp 71 Prozent der potenziellen Kreditnehmern rigoros abgelehnt, so eine aktuelle Studie der Postbank. Lediglich ein halbes Prozent aller befragten Personen gaben bei der allgemeinen Frage zur Verwendung des zuletzt aufgenommenen Ratenkredits das Thema Weihnachtsgeschenke an.

Das weibliche Geschlecht lehnt die Kreditaufnahme für Weihnachtsgeschenke mit einem Anteil von 76 Prozent strikter ab als die Männer mit 66 Prozent. Unterm Strich ist somit klar heraus gestellt: Die Bundesbürger lehnen es überwiegend ab, für Weihnachtsgeschenke Geld zu leihen.

Weit abgeschlagen sind auch Reisen (0,6 Prozent), Kleidung (1 Prozent), Mobilfunkgeräte (2 Prozent), medizinische Leistungen (3 Prozent) oder Aus- und Weiterbildung (3 Prozent) als Motive für eine tatsächlich erfolgte Darlehensaufnahme. Völlig anders sieht es jedoch bei der Bereitschaft für die Kreditaufnahme aus bestimmten Gründen aus. So setzten lt. Postbank-Studie die Befragten medizinische Leistungen mit 58 Prozent auf die Top-Position und Geld leihen für Aus- und Weiterbildung würden sich 46 Prozent der Bürger.

Die Kreditaufnahme wird demnach am ehesten in Erwägung gezogen, wenn mit dem geliehenen Geld ein langfristiger Nutzen erkauft wird. Mit großem Abstand landeten Kraftfahrzeuge (Auto, Motorrad) auf dem obersten Podest (47 Prozent), gefolgt von Wohnungseinrichtungen (24 Prozent), Haushaltsgeräten (17 Prozent) und Renovierungen (15 Prozent). Jüngere Leute in der Altersgruppe 18 bis 29 zeigten sich mit einem Anteil von 25 Prozent der Finanzierung von Unterhaltungselektronik (LCD-TV, Kamera, Notebook, etc.) gegenüber dem gesamten Durchschnitt (13 Prozent) besonders zugeneigt.

Banken bzw. Kreditgeber kennen die Vorlieben des deutschen Konsumenten sichtlich sehr genau. Die Kreditwirtschaft bietet nicht umsonst die besonders günstigen Kfz-Kredite an und nicht gesonderte „Weihnachts-Präsent-Darlehen“.

Bank of Scotland - Autokredit

Tarifomat24.de