Die Preise für Eigentumswohnungen und Häuser stiegen auch im dritten Quartal 2020 unbeirrt weiter an. Diese Entwicklungen gelten für Städte sowie für ländliche Regionen.
Finanzmarkt-Gelder suchen sich eine handfeste Heimat

Immobilien sind eine sehr gute Gelegenheit, um „überschüssiges“ Geld zu materialisieren. Die in den Finanzmärkten aufgrund der Gelderzeugungsmaschinerie der Notenbanken und den horrenden Schuldenaufnahmen der öffentlichen Hand in Unmengen enthaltenen fiktiven Werte können durch den Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung in reale Werte gesichert werden. Das Interesse in der Umwandlung von Scheinwerten in reale Produkte der Wertschöpfung ist nach wie vor sehr groß. Dies zeigt sich u.a. an den unablässig steigenden Immobilienpreisen.
Die durchschnittlichen Preise für Wohnimmobilien im Bundesgebiet stiegen lt. Destatis im dritten Quartal gegenüber dem gleichen Vorjahres-Quartal um satte 7,8 Prozent an. Gegenüber dem Vorquartal betrug die Schrittweite stolze 2,9 Prozent. Die Preissteigerungen sind lt. den Statistikern auf dem Land ähnlich ausgeprägt wie in den Städten.
Ebenfalls nur gering unterschiedlich sind die Preissteigerungen im Vergleich zwischen großen und mittelgroßen Städten. So lagen die Preise für Häuser in Großstädten ab 100.000 Einwohnern im Schnitt um 8,3 Prozent und für Wohnungen um 10,2 Prozent höher als vor einem Jahr. In den größten sieben Städten (Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, München, Berlin, Hamburg, Köln) stiegen die Preise im gleichen Zeitraum um 8,9 Prozent für Häuser und um 7,3 Prozent für Eigentumswohnungen.
In dichter besiedelten ländlichen Gebieten lagen die Hauspreise um 9,7 Prozent und die für Wohnungen um 7,1 Prozent höher. In den anderen ländlichen Regionen lag der jeweilige Preisaufschlag bei 8,1 Prozent (Häuser) bzw. 8,4 Prozent (Wohnungen).
Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen
Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

- Leistungsmaximum ausschöpfen
- Heilmethoden Alternativmedizin
- Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
- Einsparungen mit Direktversicherung
- Tarifvergleich gewünschter Leistungen
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
