Kinder & Internet: Wie sieht es mit der Beaufsichtigung durch Eltern aus?
Wie halten es die Eltern mit der Beaufsichtigung wenn ihre Kinder im Internet surfen? Die Mehrheit der Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren können schalten und walten wie sie wollen, ohne dass wenigstens ein Elternteil um die Themen und Inhalte bekümmert ist.
Ältere Kinder zumeist ohne jede Beaufsichtigung im Internet unterwegs

Kinder können sich überwiegend
unbeaufsichtigt im Internet frei bewegen
Das Handy oder ein Smartphone gehört bei den Kindern in Deutschland schon so gut wie zur Standard-Ausstattung. Damit ist der Weg zum mobilen Internet auch nicht mehr weit. Die unmittelbare Beaufsichtigung der Kindern fällt bei den “Internetgeräten für unterwegs” mitunter sehr schwer.
Immerhin bleibt der junge Nachwuchs im Alter zwischen 6 bis 8 Jahren nur zu 14% unbeaufsichtigt, so eine von CosmosDirekt beauftragte forsa-Umfrage. Die Altersgruppe 9 bis 11 Jahren fällt wenigstens noch zur Hälfte in den von Eltern beaufsichtigten Bereich. Bei den älteren Kinden zwischen 12 bis 14 Jahren fällt die Aufsicht jedoch rapide ab. 86% des Nachwuchses im Teenager-Alter können sich ohne Sorgen über die “strengen Blicke” des Erziehungsberechtigten im Internet bewegen.
Die möglichen Gefahren im Internet lauern nicht nur in den reichlich zweifelhaften Angeboten, sondern auch in den unsichtbaren Fallen durch Viren, Trojaner und Malware. Das unerfahrene und unbekümmerte Surfen im Internet führt oft zur Heimholung so mancher “Krankheiten”, die besonders dann gefährlich werden können, wenn sie sich im heimischen WLAN-Netz ausbreiten. Internetfähige Geräte können jedoch mit einer Kinderschutz-Software ausgestattet werden. “Diese spezielle Art von Software verhindert, dass Kinder Inhalte von bedenklichen Seiten sehen, herunterladen und möglicherweise Viren oder andere Schadprogramme einschleusen”, so der CosmosDirekt Online-Experte Patrick Lemens.
Zur Frage ob das Kind ohne Aufsicht im Internet surfen kann:
Ja | Nein, Internet wird vom Kind nur beaufsichtigt genutzt |
||
Alter des Kindes | |||
6 bis 8 Jahre | 14 % | 86 % | |
9 bis 11 Jahre | 50 % | 49 % | |
12 bis 14 Jahre | 86 % | 14 % | |
unter 40-Jährige | 37 % | 63 % | |
40- bis 49-Jährige | 62 % | 37 % | |
50 Jahre und älter | 63 % | 36 % | |
Männer | 55 % | 45 % | |
Frauen | 57 % | 42 % | |
insgesamt | 56 % | 44 % |
Quelle: Forsa / CosmosDirekt
Tarifomat24.de