Die Rasur bei der Mindestverzinsung einer privaten Rentenversicherung wie z.B. die Riester ist nun vollzogen. Das Absenken des „Garantiezinses“ auf 0,25 Prozent scheint aber noch nicht genug zu sein.
GDV fordert zusätzliche Absenkung der Beitragsgarantie

Die Bundesregierung hat im Prinzip das endgültige Aus für die Riesterrente beschlossen. Ab dem Jahr 2022 gilt ein Höchstrechnungszins („Garantiezins“) in Höhe von nur noch 0,25 Prozent. Zwar nicht überraschend, aber dennoch bezeichnend für den letzten Gnadenstoß einer einst „hochgekochten“ staatlich subventionierten Altersvorsorgemaßnahme. Die Schrittweite von derzeit noch 0,9 Prozent ist enorm. Nur noch sehr wenige Kunden werden sich den Überredungskünsten der Versicherungsverkäufer beugen und ab 2022 eine Rentenversicherung mit „garantierten“ 0,25 Prozent Zins abschließen wollen. Immerhin gilt dieser Garantiezins auch für andere Arten der Rentenversicherung, u.a. für Pensionsfonds.
Noch guter Dinge zeigt sich der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Immerhin mit der nun beschlossenen Absenkung des Höchstrechnungszinses ein Etappenziel erreicht, aber dennoch darauf bedacht, nun die „notwendigen Reformen“ für die Riesterrente anzugehen. Sollten diese Anpassungen nicht vollzogen werden, so sieht auch GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen die Riesterrente vor dem finalen Aus. Derzeit gelte noch eine vollständige Beitragsgarantie. Diese müsse angesichts des abgesenkten Garantiezinses ebenfalls reduziert werden, auf höchstens achtzig Prozent. Mit dieser Forderung will der GDV seiner Aufgabe gerecht werden, die Vertretung der Interessen der Versicherer. Aus Sicht der Kunden ist dies „Logik“, bei niedrigerer Verzinsung die Beitragsgarantie ebenfalls absenken zu müssen, nicht nachvollziehbar. Mit der Beitragsgarantie erhält der Kunde im „schlimmsten Fall“ wenigstens seine eingezahlten Beiträge wieder zurück. Bei einer Absenkung der Beitragsgarantie auf „höchstens 80 %“ und einer Verzinsung weit unter der Inflationsrate ist ein jegliches Rentensparmodell automatisch ein herber Verlust.
Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen
Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

- Leistungsmaximum ausschöpfen
- Heilmethoden Alternativmedizin
- Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
- Einsparungen mit Direktversicherung
- Tarifvergleich gewünschter Leistungen
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
