Im Jahr 2014 entschieden sich in Deutschland für die private Altersvorsorge knapp 464.000 Arbeitnehmer für die Riester-Rente. Die Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent an.

Riester-Neuverträge im Jahr 2014 noch auf aufsteigendem Ast

Rentenalter
Riesterrente erfordert Anpassungen vom Gesetzgeber

Bis zum Jahresende 2014 stieg die Anzahl der laufenden Riester-Versicherungsverträge in Deutschland um 463.700 Verträge auf 10,85 Millionen Policen. Ein Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2013, so die Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Die Riesterrente erweise sich als „tragende Säule der privaten Altersvorsorge“ trotz des vorherrschenden Zinstiefs, so der GDV. Peter Schwank, Mitglied der GDV-Hauptgeschäftsführung, bezeichnet die Riestervorsorge als nach wie vor „sinnvoller Baustein für die Altersvorsorge“. Gerade für Familien mit Kindern und Geringverdiener lohne sich die Riesterrente besonders.

Für den weiteren erfolgreichen Weg der Riester-Vorsorge sei allerdings auch der Gesetzgeber gefragt. Der Versicherungsverband fordert u.a. die Anhebung der seit Jahren unveränderten Fördersätze. Die Rentenlücke der gesetzlichen Altersversorgung könne vom Arbeitnehmer nur dann geschlossen werden, wenn die staatlichen Förderungen an die seit 2002 deutlich gestiegenen Einkommen angepasst werden.

Das Plus von 2,4 Prozent bei den neu abgeschlossenen Riester-Verträgen im Jahr 2014 veranlasste den GDV, aus dem Jubel die letzten Reserven zu holen. Noch vor wenigen Monaten kritisierte der Verband die Anrechnung der Riester-Rente auf die Grundversorgung. Ein Punkt der unbedingt beseitigt werden müsse. Verständlich, dass bei der Veröffentlichung der Riester-Statistik und den angepriesenen Vorteilen für Geringverdiener diese Forderung nicht erwähnt wurde. Ausgerechnet die Geringverdiener dürften künftig von der Anrechnung der Riester-Rente auf die Grundversorgung („Sozialhilfe für Rentner“) am ehesten betroffen sein.

Dennoch rentiert sich für Arbeitnehmer allemal ein Blick auf die verfügbaren Angebote einer Riesterrente, da die Vor- oder Nachteile des „Riesterns“ stark von den individuellen Gegebenheiten abhängen.

HanseMerkur Versicherungsgruppe

Tarifomat24.de