Die Niedrigzins-Zeiten erschweren die private Rentenvorsorge zusehends. Der Garantiezins fällt ab 2017 auf 0,9%. Was bleibt noch? „Bildung ist die beste Altersvorsorge“, so Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten.
Inhalt
Lebensversicherungen werden unattraktiver

Nur noch 0,9% soll der Höchstrechnungszins (Garantiezins) für die Kapital-Lebensversicherung ab 2017 lauten. Das Bundesfinanzministerium will den Vorschlag der Aktuarvereinigung umsetzen. Mit dieser Entscheidung dürfte für die klassische Altersvorsorge der Knopf für das endgültige Herunterfahren gedrückt worden sein.
Der erneute Rückgang des Garantiezinses war nach dem letzten deutlichen Schritt von 1,75 auf erzeit 1,25% zu Beginn 2015 abzusehen. Eine gänzliche Abschaffung des Garantiezinses wurde schon diskutiert, aber wieder verworfen.
Bestandskunden einer klassischen Lebensversicherung kümmert die erneute Garantiezinsabsenkung nicht. Deren Lebensversicherungsverträge bleiben unberührt. Für bisher interessierte Neukunden bleibt noch bis Jahresende 2016 Zeit, um sich den aktuellen Garantiezins von 1,25% über die gesamte Vertragslaufzeit zu sichern. Im Anschluss gelten voraussichtlich nur noch 0,9%.
Die Kapital-Lebensversicherung wird zusehend unattraktiver. Fallender Garantiezins bei gleichzeitig rückläufiger laufender Verzinsung. Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten beschrieb im Interview mit DeutschlandFunk (03.05.16) die Pläne, den Garantiezins für Lebenversicherungen ab 2017 auf 0,9 Prozent zu senken, für „überhaupt keine gute Entwicklung“. Wenn es bis dato nicht unbedingt empfehlenswert war, eine Kapital-Lebensversicherung neu abzuschließen, so gilt ab 2017 eher der Tipp „Finger weg!“.
Mit neuen Lebensversicherung können Bestandskunden auch betroffen sein
Einige Gesellschaften bieten angesichts des fallenden Garantiezinses neuartige Lebensversicherungspolicen an. Die ersten Verträge sind bereits abgeschlossen worden. Das gilt insbesondere für das Vorsorgeprodukt „Perspektive“ der Allianz. Hier ist zwar der Garantiezins im herkömmlichen Sinne nicht mehr enthalten, aber die Bestandskunden dieser neuen Lebensversicherungen sind von einer Absenkung des Garantiezinses dennoch betroffen. „Die zukünftigen Renten richten sich nach den dann gültigen Berechnungsgrundlagen, und die sinken nun mal jetzt“, so Kleinlein. Sinkt der Garantiezins, so sinkt auch die Rente.
Ausbildung ist die allerbeste Altersvorsorge
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) könne noch lange anhalten. Für Sparer und Anleger in einer Altersvorsorge sind das schlechte Aussichten. Wer noch jung ist und noch in eine Ausbildung investieren kann, der sollte das tun, rät Kleinlein. „Die Ausbildung ist die allerbeste Altersvorsorge“. Eine gute Ausbildung resultiert in einem höheren Verdienst und automatisch höhere Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einbringen. Ein höherer Verdienst lässt mehr finanziellen Spielraum für die private Zusatzvorsorge.
Tarifomat24.de