Die aktuelle Untersuchung der Basisrente 2014 durch IVFP brachte neue (alte) Testsieger hervor. Ein Ergebnis des Rürup-Renten Checks zeigt klar auf, dass diese Variante der privaten Altersvorsorge nach wie vor stark unterschätzt wird.
Inhalt
Die Leistung der Rürup-Rente wird nach wie vor stark unterschätzt

Die Rürup Rente (Basisrente) erscheint angesichts der zahlreichen Kritiken in einem zu trüben Bild. Die Altersvorsorge nach Rürup wird in seiner klassischen wie auch fondsgebundenen Variante unterschätzt, so das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) nach der Auswertung der Testreihe zum Rürup-Renten Check 2014.
Im aktuellen Rürup-Renten Check durch IVFP gingen die Angebote der HUK-Coburg, Allianz und Europa als die Testsieger hervor und konnten somit ihre Spitzenpositionen aus den vergangenen Testreihen erfolgreich verteidigen. Die Erstplatzierungen stellen jedoch keine relative Größe im Vergleich zu den Mitbewerbern im Sektor Rüruprente dar, sondern eine absolute Position in Bezug auf Renditen und Sicherheiten.
Eine besondere Stärke der Rürup-Rente ist der sog. Steuer-Zins-Effekt. Dieser Vorteil werde von sehr vielen Sparern nach wie vor unterschätzt bzw. völlig verkannt. „Die Differenz zwischen der Steuerentlastung des Beitrags und der Rentenbesteuerung (nachgelagert) beträgt aktuell 10 Prozent“, so Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP. Diese Differenz wird zwischen den Jahren 2020 und 2025 auf bis zu 15 Prozent anwachsen. Zu den „üblichen“ Renditen durch Zinsgewinne einer privaten Altersvorsorge kommen bei der Rüruprente weitere Steuervorteile hinzu. Genau dieser Punkt hebt die Basisrente gegenüber weiteren Altersvorsorgeprodukten hervor.
Umfangreicher Vergleich beim Rürup-Renten Check 2014
Im Mittelpunkt der Untersuchungsreihe standen nicht nur Renditen und die Höhe der Sparbeiträge, sondern auch die Verständlichkeit sowie die Flexibilität der angebotenen Rürup-Produkte. Das IVFP prüfte insgesamt 126 Tarife der Basisrente auf 74 unterschiedliche Kriterien. So konnten auch die Anbieter deutlich punkten, die ihren Kunden eine transparente Kostenliste präsentierten, aus der die Abschlussgebühren, die Verwaltungskosten sowie der Aufwand für den Vertrieb hervor gingen.
Die Testsieger 2014 im IVFP Rürup-Renten Check
- Kategorie klassische Rürup Rente
- HUK-Coburg mit Tarif Rürup Rente (Gesamtnote 1,1)
- Europa Basis-Rente (Gesamtnote 1,1)
- Kategorie fondsgebundene Rürup Rente (mit Beitragsgarantie)
- Allianz mit Tarif BasisRente Invest alpha-Balance (Note 1,4)
- Alte Leipziger mit ALfonds Basis (Note 1,4)
- Stuttgarter mit BasisRente performance-safe (Note 1,4)
- Kategorie fondsgebundene Rürup Rente (ohne Beitragsgarantie)
- Europa mit Tarif Fonds Basis-Rente (Note 1,2)
Bei einer fondsgebundenen Rürup Rente ohne Beitragsgarantie werden die Sparbeiträge ausschließlich in Investmentfonds angelegt. Fließen die Beiträge in zusätzliche sichere Anlagen, so handelt es sich um eine Basisrente mit Beitragsgarantie.
Die Rürup Rente sei nach wie vor nicht richtig im Sektor der privaten Altersvorsorge angekommen, obwohl der Start der Basisrente bereits vor rund 10 Jahren erfolgte, so die Feststellung des IVFP. Auf der anderen Seite entschied sich rund die Hälfte aller Verbraucher für die Rürup-Rente sofern vorweg Informationen eingeholt und die steuerlichen Vorteile ausgerechnet worden sind.
Für Selbstständige kann sich die Basisrente als private Altersvorsorge besonders rentieren, da bei einem regelmäßigen guten Einkommen jährlich größere Geldsummen von der Steuer abgesetzt werden können. Wie hoch die zusätzlichen Steuervorteile zu den Zinsgewinnen bei einer Rürup Rente sein können, kann von einem unabhängigen Berater beantwortet werden.
Tarifomat24.de