Die aktuellen Testsieger der privaten Rentenversicherung 2015 in den Varianten klassische, fondsgebundene und kombinierte Angebote zeigen die nach wie vor bestehenden Möglichkeiten für die merkliche Verbesserung der eigenen Altersvorsorge auf.
Inhalt
- 1 Testsieger private Rentenversicherung 2015 in den unterschiedlichen Formen
- 2 Testsieger private Rentenversicherung „klassisch“
- 3 Testsieger Rentenversicherung „fondsgebunden“
- 4 Testsieger Rentenversicherung „Misch-Variante“
- 5 Für an Kapitalmarkt gebundene Rentenversicherung ist früher Einstieg notwendig
Testsieger private Rentenversicherung 2015 in den unterschiedlichen Formen

Die Verunsicherung der Deutschen zu ihrer gesicherten Altersversorgung ist angesichts des äußerst kritischen Niedrigzinsumfeldes mit „offenem Ende“ durchaus nachvollziehbar. Die klassischen Vorsorgemaßnahmen mit garantierten Leistungen (Stichwort: Garantiezins) erleben einen beispiellosen Niedergang. Ein Paradebeispiel ist die Standard-Variante der staatlich geförderten Riester-Rente. Lediglich Wohnriester und Fondsgebundene Riester-Varianten befinden sich nach wie vor auf einem aufsteigenden Ast.
Immer mehr Gesellschaften kommen von der Zinsgarantie ab und werfen die klassische Kapital-Lebensversicherung über Bord. Alternative Sparmaßnahmen mit höheren Renditechancen stehen hoch im Kurs, aber eben auch mit den anteiligen Risiken. Eine fondsgebundene Altersvorsorge steht auch in der Sparte private Rentenversicherung zur Verfügung und dieses Altersvorsorgeprodukt haben sich Focus-Money (Ausgabe 40/2015) und das Ratinghaus Franke und Bornberg zusammen mit den klassischen Rentenversicherungen einmal genauer angesehen.
Die Untersuchungsreihen der derzeit erhältlichen privaten Rentenversicherungen unterschieden zwischen klassischen Rentenversicherungen, den fondsgebundenen Varianten sowie eine Abwandlung mit Bestandteilen beider Rentenversicherungsmodellen. Beide Rentenversicherungs-Sparten bieten Vor- und Nachteile. Während die klassische Rentenversicherung dem Versicherungsnehmer aufgrund der garantierten Leistungen vorab eine Orientierung zu den kommenden Rentenbezügen geben kann, fällt dieser „Weitblick“ für die fondsgebundene Police weg. Dafür stehen bei den an den Kapitalmärkten angelehnten Fonds-Verträgen die Renditechancen weitaus höher als bei den „garantiert niedrigen Zinsen“ der klassischen Rentenverträge.
Testsieger private Rentenversicherung „klassisch“
Focus Money und das Analyseunternehmen kürten in der Kategorie „klassische Rentenversicherung“ das Filial-Angebot der Debeka (Tarifname: A6) als Testsieger. Versicherungsnehmer erhalten demnach eine garantierte Rentenhöhe von 148 Euro bei einem monatlichen Beitrag von 100 Euro. Das beste Direkt-Angebot stellt lt. Untersuchung der Tarif E-R1 von Europa. Bei gleicher Beitragshöhe kann der Versicherungsnehmer eine Monatsrente von 158 Euro erwarten.
Testsieger Rentenversicherung „fondsgebunden“
Eine garantierte Leistung im Rentenalter kann bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung nicht ermittelt und somit auch nicht als Vergleich gegenübergestellt werden. Die Tester berücksichtigten daher den sog. garantierten Rentenfaktor und nahmen eine fortgesetzte Wert-Entwicklung von sechs Prozent an. Der Testsieger fondsgebundene Rentenversicherung (Filialangebot) lautet Condor und die Police Compact C78. Hier berechneten die Analysten eine mögliche Rentenhöhe von 395 Euro. Das beste Direktangebot kommt wiederholt von Europa mit dem Fondsrenten-Angebot LifeInvest E-FR3.
Testsieger Rentenversicherung „Misch-Variante“
Klassische und fondsgebundene Rentenversicherungen schließen sich gegenseitig nicht aus, sondern können miteinander kombiniert werden. Diese Misch-Varianten bringen die Vorteile von garantierten Leistungen und höheren Renditechancen zusammen. Für eine bessere Vergleichbarkeit unterschieden die Tester zwischen Garantieklassen B, C und D. In der Garantieklasse B erhält der Versicherungsnehmer eine vom Versicherer garantierte Mindestrente, während diese Leistung in der Klasse D lediglich in Aussicht gestellt wird. Klasse B beschreibt somit eine höhere Leistungssicherheit als die Klasse D. Am besten abgeschnitten habe in der Klasse B (höhere Sicherheiten) die Angebote von Hannoversche (Direktangebot FR3), WWK mit Tarif Protect FVG06 und die Allianz mit Alpha-Balance RF1GD (E194).
Für an Kapitalmarkt gebundene Rentenversicherung ist früher Einstieg notwendig
Die Untersuchungsreihe ging von einem Musterkunden im Eintrittsalter von („jungen“) 32 Jahren aus. Je älter der Versicherungsnehmer beim Eintritt in eine private Rentenversicherung ist, desto größer sollte auch der Anteil der garantierten Sicherheiten werden. Schwankungen an den Kapitalmärkten könnten auch zu temporären Verlusten führen. Mit der Dauer der noch verbleibenden Versicherungsjahre steigt auch der Zeitraum, indem die möglichen Verluste wieder kompensiert werden können.
Die Testsieger der Privatrentenversicherungen zeigen auf, welche Unterschiede und auch Möglichkeiten für die Versicherungsnehmer bestehen. Einen verbindlichen Anhaltspunkt bieten die Testergebnisse jedoch nicht. Zu einer optimierten privaten Rentenversicherung gehört die Berücksichtigung individueller Lebensumstände, eingeschätzte Risiken, Anforderungen und auch persönliche Wünsche.
Tarifomat24.de