Höheres Einkommen und mehr Besitz im hohen Alter führt bei den Betroffenen zu mehr Zufriedenheit als bei Rentnern mit einem Einkommen im Bereich des Existenzminimums. Für dieses „überraschende“ Ergebnis sorgte eine eigens durchgeführte Auswertung von Befragungen.
Den Armuts-Rentnern bliebe noch der Freundeskreis

Wer im Rentenalter über mehr Einkommen bzw. über ein höheres Vermögen verfügt, ist zufriedener als Ruheständler, welche entsprechend weniger als ihr Eigen bezeichnen könnten. Nicht nur die finanzielle Lage werde von den „Bessergestellten“ als vorteilhafter beurteilt, sondern auch andere Bereiche. Zu dieser nicht gerade überraschenden Erkenntnis führte eine Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Rahmen der Initiative „7 Jahre länger“. In der Umfrage wurden Menschen im Alter von über 60 Jahren zu den Themen finanzielle Lage, Freizeit, Gesundheit, Freunde, Familie und Partnerschaft sowie Wohnsituation befragt.
Demnach ist insgesamt lediglich rund jeder fünfte Befragte mit einem Einkommen von weniger als 1.000 Euro pro Monat mit der finanziellen Lage ziemlich oder sehr zufrieden. Diese Einschätzung wird bei der Gruppe mit einem Einkommen bei über 3.000 Euro monatlich von 80 Prozent geteilt. In der untersten Einkommensgruppe zeigt sich bei der Bewertung der eigenen Gesundheit, die Freizeitgestaltung oder die Partnerschaft weniger als ein Drittel (30 %) zufrieden. In der obersten Einkommensgruppe liegt die Zufriedenheit bei annähernd 70 Prozent.
Ein ähnliches Bild wie bei der Einkommenssituation ergebe sich auch im Bereich des Wohneigentums. Die Zufriedenheit sei bei jeder Einkommensgruppe höher, wenn Wohneigentum vorhanden ist. „Im Alter Wohneigentum zu haben bedeutet eine finanzielle Entlastung“, so Studienleiter Elmar Brähler.Unabhängig von der Einkommenssituation scheint die Zufriedenheit im Bereich Bekannten und Freundeskreis zu sein. In der untersten Einkommensgruppe liege die Zufriedenheit bei rund 70 Prozent, in der höchsten Einkommensgruppe bei ca. 80 Prozent.
Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen
Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

- Leistungsmaximum ausschöpfen
- Heilmethoden Alternativmedizin
- Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
- Einsparungen mit Direktversicherung
- Tarifvergleich gewünschter Leistungen
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
