Der Bausektor im Bundesgebiet driftet dem Niedergang mit hohem Tempo entgegen. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im ersten Halbjahr 2023 eingebrochen und dies auch noch beschleunigend.
Fast um ein Drittel weniger

Mehr als nur deutlich ging im ersten Halbjahr 2023 die Zahl der erteilten Baugenehmigungen für die Errichtung für Wohnungen zurück. In den ersten sechs Monaten des Jahres zählte Destatis erteilte Baugenehmigungen für insg. 135.200 Wohnungen. Das waren um 50.600 bzw. um 27,2 Prozent weniger Wohnungen als im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor. Im Juni 2023 lag die Zahl der erteilten Baugenehmigungen um 28,5 Prozent niedriger als im Vorjahres-Juni.
Wie schon in den Monaten zuvor nennen die Destatis-Statistiker die gestiegenen Preise und die schwieriger gewordenen Finanzierungsbedingungen als die ausschlaggebenden Gründe für den massiven Rückgang im Wohnungsbau.
Die Rückschritte sind ausnahmslos bei allen Gebäudearten der Fall. In den Monaten Januar bis Juni 2023 lag die Zahl der Genehmigungen für neu zu errichtende Wohnungen bei 111.500. Ein Rückgang um 49.600 bzw. um 30,8 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2022. Die Zahl der Genehmigungen für Einfamilienhäuser ging um 35,4 Prozent zurück. Bei den Zweifamilienhäusern rutschte die Zahl der erteilten Genehmigungen um 53,4 Prozent ab. Die Anzahl der Baugenehmigungen für Mehrfamilienhäuser ging um 27,0 Prozent abwärts.
Klimathema verpufft im Nichts
Die KfW-Bank hat im März 2023 eine gesonderte Wohnbauförderung für klimafreundliche Neubauten gestartet. Destatis kann bisher noch keinen „eindeutigen Effekt dieser Maßnahme“ feststellen. Im Vergleich zum Rückschritt bei der Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023, gingen die Wohnungsbauten zwischen März und Juni gemäß Destatis noch sehr viel deutlicher zurück. Die Rückschritte haben somit eine noch steigende Tendenz.
Jetzt kostenfreien PKV-Vergleichsservice nutzen:

- Tarife der aktuellen Testsieger
- Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
- Ausführlicher Leistungsvergleich
- Kostenlose Tarifberechnung
- Unverbindliche Angebotserstellung
- Auf Wunsch individuelle Beratung
Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.
