Weniger Geld in der Tasche trotz Lohnerhöhung für Inflationsausgleich. Die kalte Progression kostete dem deutschen Steuerzahler im Jahr 2022 rund 10,9 Milliarden Euro.

Staat kassierte um gut 9 Mrd. Euro mehr ein

Steuerlast
Staat ist Gewinner bei kalter Progression

Ein eher weniger sichtbarer aber durchaus spürbarer Einfluss auf die Steuerlast ist die sog. „kalte Progression“. Ein nicht unerheblicher Faktor auf die Höhe der zu zahlenden Steuern, bzw. was unterm Strich im eigenen Geldbeutel verbleibt. Die im Jahr 2022 von der Inflation angetriebene kalte Progression belastete die Steuerzahler mit 10,9 Milliarden Euro, so eine Berechnung des Münchner ifo Instituts. Für den Staat blieben aufgrund der „damit verbundenen geringeren steuerlichen Beschäftigungsanreize“ Mehreinnahmen in Höhe von 9,3 Milliarden Euro.

„Für 2023 gleicht das neue Inflationsausgleichsgesetz die Steuerbelastung der Haushalte durch die kalte Progression nahezu aus, kompensiert aber nicht die verbleibende Steuerbelastung durch die Inflation des Vorjahres 2022“, so Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts.

Besonders belastet wurde demnach die Mittelschicht und höhere Einkommen. Die kalte Progression kostete im Jahr 2022 den privaten Haushalten ohne Ausgleich im Schnitt fast 325 Euro, bzw. 0,7 Prozent des verfügbaren Jahreseinkommens. Die obersten 10 Prozent der Einkommen mussten inkl. Soli-Zuschlag fast 1.000 Euro mehr Einkommenssteuern bezahlen. Das entspricht rund 0,9 Prozent ihres Jahreseinkommens. Die höchste Last zu tragen hatte die obere Mittelschicht, welche rund 60.000 Euro zur Verfügung haben.

Kalte Progression

Wenn das nominale Einkommen ansteigt, rutscht der Steuerzahler automatisch in einen höheren Steuertarif (progressive Steuertabelle). War der Umfang der Lohnerhöhung lediglich so groß, dass dieser nur die Inflation ausgleicht, dann bleibt dem Steuerzahler lediglich eine höhere Steuerlast übrig, also ein geringeres verfügbares Einkommen.

Kosten & Leistungen Krankenkassen berechnen

Jetzt den kostenlosen GKV-Vergleichsservice nutzen:

Familie unter Schirm

  • Leistungsmaximum ausschöpfen
  • Heilmethoden Alternativmedizin
  • Bevorzugte Präventionsmaßnahmen
  • Einsparungen mit Direktversicherung
  • Tarifvergleich gewünschter Leistungen

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250