Der Mittelstand zählt zu den größten Opfern der bisherigen politisch motivierten Maßnahmen rund um „Pandemie-Bekämpfung“ und „Sanktions-Wettbewerbe“. Die Stimmung in dieser Sparte ist im Mai erneut eingetrübt.

Der Mittelstand im Visier

Konsumlaune
KfW-These: Nominallohnerhöhungen stabilisierten Konsum

Die politischen Maßnahmen im wirtschaftlichen Bereich erzeugen den Eindruck, als wolle man dem Mittelstand den Todesstoß versetzen. Großkonzerne, insbesondere die mit einem sehr großen Anteil von Investoren aus Übersee, erhalten im Zuge der Energiepolitik weitere Privilegien zugesprochen. Der zu schonende mittelständische Betrieb wird kurzerhand an US-Konzernen verkauft, wie z.B. die Heizungspumpen-Sparte der Fa. Viessmann. Deshalb ist es besonders interessant, welche Töne aus den Chef-Etagen im Mittelstand zu hören sind.

Mittelstandbarometer fiel ab

Einen Blick auf die Stimmungslage im Mittelstand wirft der Mittelstandsbarometer des KfW sowie des Münchener ifo Instituts. Nach aktuellen Auswertungen ist das Geschäftsklima in kleineren und mittelständischen Unternehmen im Mai 2023 zum ersten Mal nach sechs aufeinanderfolgenden Anstiegen wieder gesunken. Im April erreichte der Wert fast wieder die Null, also die angesetzte Marke für den langjährigen Durchschnittswert. Im Mai ging es aber wieder um 3,3 Punkte abwärts auf -6,3 Punkte. Ausschlaggebend für diesen erneuten Niedergang ist die schlechtere Erwartungshaltung für die künftige Entwicklung in den kommenden Monaten.

Der Erwartungsindex ging demnach im Mai 2023 um 6,1 Punkte auf -14,0 Punkte zurück. Die aktuelle Lage wird dagegen noch etwas positiver eingeschätzt, aber erhielt im Mai ebenfalls einen Dämpfer um -0,1 Punkte und landete somit auf 2,0 Punkte.

Unterschiedliche Stimmungen

Im Bauhauptgewerbe ging die allgemeine Stimmung um 0,5 Punkte aufwärts. Die Dienstleister sind um 0,3 Punkte „besserer Laune“. Der Einzel- und Großhandel dagegen droht in Depressionen abzustürzen. In dieser Sparte rutschte der Zähler um deutliche 9,5 Punkte auf -10,3 Punkte ab.
Das Verarbeitende Gewerbe erwartet ebenfalls etwas vorsichtiger und sorgte beim Stimmungsindex für entsprechende Abzüge. Weitaus optimistischer sind dagegen die Unternehmen im Dienstleistungsbereich. Dies gilt jedoch nur für die Einschätzung der gegenwärtigen Lage, nicht jedoch für den Blick nach vorne. Die Erwartung ging in eine etwas gebeugte Haltung über.

Die Großunternehmen überbieten den Mittelstand im „Wettkampf“ des Trübsalblasens. Deren Stimmungslage rutschte um 6,0 Punkte auf -16,4 Punkte ab. Die Geschäftserwartung ging im Mai 2023 auf -9,5 Punkte zurück.

Die „Chancen“ für „X“ stehen gut

Die Chefvolkswirtin der KfW, Dr. Fritzi Köhler-Geib, spricht von einer im Mai unterbrochenen „Erholungsrally“. Dies gelte vor allem im Bereich der Geschäftserwartungen. „Nach der technischen Rezession im Winterhalbjahr dürfte die deutsche Wirtschaft dennoch auf einen leichten Wachstumspfad zurückkehren, denn deutliche Nominallohnsteigerungen stabilisieren den privaten Konsum und die Produktion wird zumindest kurzfristig weiter von der Auflösung der Angebotsengpässe profitieren“, so die Ökonomin. Sie erwartet für das Gesamtjahr eine „Wachstumsrate von -0,3 Prozent“ und sieht daran einen positiven Aspekt, weil die Wirtschaftsschrumpfung nur so gering ausfiele. Da der Anteil der Unternehmen, die in den kommenden Monaten ihre Preise erhöhen wollen, nur noch das Niveau aufweist, welches seit 2005 den Durchschnitt entspricht, sieht die KfW-Ökonomin „gute Chancen“, dass die Inflation in Deutschland in „absehbarer Zeit“ wieder der 2-Prozent-Marke nahe sein werde.

Die Vorhersage beschreibt also „Chancen“ für ein nicht konkretisiertes Ziel innerhalb einer nicht definierten Zeit.

Tarife der Privatkrankenversicherung vergleichen

Jetzt kostenfreien PKV-Vergleichsservice nutzen:

Doktor

  • Tarife der aktuellen Testsieger
  • Abrufbares Info-Blatt im .pdf-Format
  • Ausführlicher Leistungsvergleich
  • Kostenlose Tarifberechnung
  • Unverbindliche Angebotserstellung
  • Auf Wunsch individuelle Beratung

Versicherungsdaten, Personendaten eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

970x250