Für die Kunden einer Wohngebäudeversicherung und einer Hausratversicherung werden voraussichtlich noch im Jahr 2023 die Beiträge deutlich ansteigen. Die Inflation habe eine „Wertsteigerung“ zur Folge und dies wirke sich zwangsläufig auf die Prämien aus.

Detaillierte Prognosen ein Novum

Wohngebäudeversicherung
Für Häuslebesitzer wird es 2023 teurer

Die Entwicklungen rund um die Wirtschaft und Finanzmärkte hat die deutschen Versicherer zum ersten Mal dazu bewegt, eine detaillierte Prognose für das laufende Jahr zu veröffentlichen. Offenbar sollen vor allem die Kunden bzw. Vertragspartner auf teils deutliche Beitragserhöhungen „schonend“ vorbereitet werden. So kündigt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schon einmal an, dass das „gesamtwirtschaftliche Umfeld und Baupreise“ zu Beitragsanpassungen in der Wohngebäudeversicherung führen werden.

In diesem Jahr 2023 werden die Versicherungskunden mit einer entsprechenden Benachrichtigung rechnen müssen. „Wir gehen davon aus, dass die Gesamtbeiträge in der Wohngebäudeversicherung in diesem Jahr um 16 Prozent steigen werden“, so Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer.

Der Anpassungsfaktor in der Wohngebäudeversicherer ging in 2023 gegenüber dem Vorjahr um fast 15 Prozent nach oben. Das habe Beitragserhöhungen zur Folge, aber auch einen Anstieg der Versicherungssumme. „Auch zum Schutz der Versicherten“, so die beschwichtigenden Worte des GDV. Damit werde eine Unterversicherung vorgebeugt. Als Orientierung für den Anpassungsfaktor dienen die vom Statistischen Bundesamt (Destatis) herausgegebenen Daten zur Entwicklung der Bau- und Lohnkosten. Damit soll offenbar ein seriöser Charakter suggeriert werden. Destatis ist durchaus in der Lage, anhand geänderter Parameter andere Ergebnisse „hervorzuzaubern“, je nachdem wie es gerade besser aussieht. Zuletzt angewandt bei der Berechnung der Reallohnverluste sowie bei der Darstellung der laufenden Inflation. Demnach liege die Teuerungsrate im Bausektor deutlich höher als die allgemeine „Verbraucherpreisinflation“.

„Inflation steigert Wert des Hausrates“

Für die Besitzer einer Hausrat-Police wird es ebenfalls teurer. Um rund 6 Prozent sollen die Prämien noch in diesem Jahr steigen. Als Grund nennt Asmussen die sog. Summenanpassungen. Der Wert des eigenen Hausrates steige mit der Inflation an, so der GDV. Dementsprechend müssen auch die Versicherungssummen angehoben werden und dies habe die Notwendigkeit von Beitragsanhebungen zur Folge.

Beitragseinahmen werden 2023 ansteigen

Der GDV rechnet mit einem Anstieg der eingenommenen Beiträge in den Sparten Schäden und Unfall um 5,7 Prozent bis Ende 2023. Einen Beitragswachstum um 3,5 Prozent werde es voraussichtlich auch in der Privaten Krankenversicherung geben. Mit einem Rücklauf um 5,5 Prozent rechnet der Versicherungsverband bei den Pensionskassen und Pensionsfonds. Über alle Sparten hinweg dürften die Beitragseinnahmen um 0,4 Prozent ansteigen.

Kosten & Leistungen Wohngebäudeversicherung berechnen

Jetzt Online-Tarifvergleich Wohngebäudeversicherung nutzen:

Hausfassade

  • Tarife mit geprüfter Qualität
  • Erstattung des Wiederbeschaffungswertes
  • Schutz vor Wasser, Unwetter und Feuer
  • Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
  • Kostenlose & unverbindliche Beitragsberechnung


Wohnort, gewünschte Leistungen eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!

Kosten & Leistungen Hausratversicherung berechnen

Jetzt Online-Tarifvergleich Hausratversicherung nutzen:

Wertvoller Hausrat

  • Tarife mit geprüfter Qualität
  • Erstattung des Wiederbeschaffungswertes
  • Schutz vor Einbruch, Sturm, Feuer und mehr
  • Ausführlicher Tarif- & Leistungsvergleich
  • Kostenlose & unverbindliche Beitragsberechnung

Wohnort, gewünschte Leistungen eingeben, fertig. Online-Tarifvergleich.

Jetzt vergleichen!