Der Test Verkehrsrechtsschutz 2015 von Finanztest brachte in dieser speziellen Rechtsschutzsparte die derzeit besten Angebote hervor.

Empfohlen für jeden Verkehrsteilnehmer
Die von Stiftung Warentest durchgeführte Untersuchung der Verkehrsrechtsschutzversicherungen war umfangreich. Auf den Prüfstand wurden insgesamt 104 Tarife untersucht. Das Gesamtergebnis sieht sehr positiv aus. Die Bewertung „gut“ oder „sehr gut“ erhielten 90 Verkehrsrechtsschutz-Tarife und dem entsprechend eng geht es auch auf den oberen Siegerpodesten zu.
In der Sparte Rechtsschutzversicherungen ist der Verkehrsrechtsschutz in einen separaten Bereich ausgegliedert und betrifft die möglichen Streitfälle rund um den Bereich des Straßenverkehrs, egal ob als Autofahrer, Motorradfahrer, Zweiradfahrer oder Fußgänger.
Stiftung Warentest untersuchte die Verkehrsrechtsschutz-Tarife von 30 Versicherern anhand unterschiedlicher Musterkunden. Dazu zählten der Alleinstehend mit und ohne Auto sowie die Familie mit einem oder mehreren Fahrzeugen im gemeinsamen Haushalt.
Der Test Verkehrsrechtsschutz 2015 brachte 74 Tarife mit der Bewertung „gut“ hervor. 16 Angebote erhielten die Note „sehr gut“ und die obersten Ränge im Verkehrsrechtsschutz für Familien erreichten folgende Angebote:
Inhalt
Die Testsieger Verkehrsrechtsschutzversicherungen 2015
- Rechtsschutzversicherer – Tarifname
- Advocard – § 23
- Allrecht/Deurag – § 21.1
- Auxilia – Flex
- Deurag – § 21 Ziffer 2
- DEVK – Premium erweitert
- Rechtsschutz Union/Alte Leipziger – §21 Privatperson
Ohne Verkehrsrechtsschutz kann es sehr schnell sehr teuer werden
Die Verbraucherschützer von Stiftung Warentest rechneten vor, welche Kosten bei einem Rechtsstreit im Bereich Straßenverkehr anfallen können. Das Einklagen von 1.000,- Euro Reparaturkosten verursacht in der ersten Instanz rund 160 Euro Gerichtskosten und weitere 350 Euro für den Rechtsanwalt. Unterliegt der Kläger, werden weitere 260 Euro für den Anwalt der Gegenseite fällig. In der nächsten Instanz sind mit Gesamtkosten von 1.560 Euro zu rechnen und in der dritten Instanz mit 2.600 Euro.
Die Jahresbeiträge für eine Verkehrsrechtsschutzversicherung bewegen sich unter 100,- Euro und dafür stehen lt. Stiftung Warentest auch gute und preiswerte Angebote zur Verfügung.
Tipp: Verkehrsrechtsschutz kostenfrei und unverbindlich vergleichen
Tarifomat24.de