
Die Regelungen zu privaten Barkredite – Rechte und Pflichten
Ratenkredite werden von Banken und Kreditinstituten meist als Produkte angeboten, die oft ohne Anforderungen irgendwelcher Sicherheiten herausgegeben werden. Für diese sogenannten Blankokredite ist in der Regel nur eine Lohn- und Gehaltsabrechnung, ggf. über einen bestimmten zurückliegenden Zeitraum, erforderlich. Bei Feststellung einer nicht ausreichender Bonität kann von der Kredit-Bank eine zusätzliche Bürgschaft gefordert werden. Soll zum Beispiel ein Auto finanziert werden, dann ist es üblich, dass eine Sicherungsübereignung vorgenommen wird, die solange Bestand hat, bis der Kredit mit der letzten Rate getilgt ist.
Die Kosten und Gebühren zu Darlehen und Barkredite
Der aufgenommene Kredit wird in Monatsraten, meist in monatlich gleich hohen Beträgen, zurückgezahlt. Der Gesamtrückzahlungsbetrag, bzw die Kredit-Kosten setzen sich zusammen aus:
– Höhe des aufgenommenen Kredits
– Zweck der Kredit-Verwendung
– Laufzeitlänge
– Kontoführungsgebühren
– Zinsen
– evt. Bankgebühren, Provisionen
– evt. Kosten für den Abschluss einer Restschuldversicherung
Die Sonderkredite für einen bestimmten Verwendungszweck sind in der Regel im Bezug zum Zinssatz etwas preiswerter als die Ratenkredite ohne Zweckbestimmung, die sogenannten Allzweck-Kredite.
Die Laufzeit eines Ratenkredits ist Bestandteil des Kredit-Vertrags und liegt in der Regel zwischen 12 und 72 Monaten, in manchen Fällen sogar bis zu 120 Monaten. Die Bonität bzw. der finanzielle Spielraum des Kreditnehmers ist der ausschlaggebende Wert für die Laufzeitbestimmung. Bei Spezialkrediten wird ebenso der Verwendungszweck für die Bestimmung der Kreditlaufzeit herangezogen.
Kreditinstitute und Banken verlangen häufig einmalige Bearbeitungsgebühren, die ungefähr bis zu 2%
der ausbezahlten Kreditsumme betragen können.
Eine Restschuldversicherung ist häufig ein Bestandteil eines Ratenkredits und Voraussetzung für eine erfolgreiche Kreditanfrage. Diese Versicherung stellt für die Bank sicher, dass auch bei mangels Liquidität des Schuldners der gewährte Ratenkredit beglichen werden kann.
Die Restschuldversicherung verursacht für den Kreditnehmer weitere Kosten.
Hier Konditionen Ratenkredite vergleichen >>>
Weiterführende Informationen zu Ratenkredite
Die Kosten und Gebühren Raten- und Barkredite
Die Kündigung Ratenkredit durch den Kreditnehmer
Die Kündigung Ratenkredit durch die Bank
Die Sonderrückzahlungen -Tilgungen zum Ratenkredit
Die Regelungen zum Ratenkredit
Einen Ratenkredit umschulden oder ablösen
Der Online Vergleich und Antrag Ratenkredite
Hintergründe und Details zur SCHUFA
Die Möglichkeiten der Umschuldung von Krediten
Die Umschuldung eines teuren Dispo-Kredits
Die Umschuldung eines teuren Ratenkredits
Die Umschuldung eines teuren Immobilienkredits
Info: Für die Kunden einer Immobilienfinanzierung hat der BGH zum Thema „Vorfälligkeitsentschädigung“ eine wichtige Entscheidung getroffen.